Das Logo der Georg von Holtzbrinck-Schule
  • Über Uns
  • Publikationen
  • Auszeichnungen
  • Volontariat
  • Dozenten
  • Volontäre
  • Alumni-Verein
  • Kontakt

Volontariat

Curriculum

Die Ausbildung zum Wirtschafts­journalisten dauert 18 Monate, wobei die Volon­täre jeweils drei Wochen im Monat in den Print- und Online-Redak­tionen des Hauses mitarbeiten oder externe Praktika bei unseren Partnern absolvieren und dort an Studien mit­schreiben oder Projekte begleiten. Dort sind sie fest in den Redaktions­alltag eingebunden und sammeln praktische Erfahrung in der Zusammen­arbeit mit ihren erfahrenen Kollegen.

Die Volontäre durchlaufen in der Regel folgende Stationen:

  • Verschiedene Ressorts von Handelsblatt und Wirtschaftswoche (Print und Online)
  • bei Interesse: einen Monat im externen Praktikum
  • zwei bis drei Monate Vertiefungsstation

Je eine Woche im Monat ist Schule, wo die theore­tischen Grundlagen vermittelt und das Erlernte sogleich in die Praxis umgesetzt wird. Die Unterrichts­einheiten sind gegliedert in eine einjährige Grund­ausbildung und eine halb­jährige Spezialisierung. In der Grund­ausbildung lernen die Volontäre das journalis­tische Handwerk, in der Spezialisierung stehen Themen aus Politik, Wirtschaft und Finanzen auf dem Lehrplan.

Ungezählte Veröffent­lichungen der Volontäre im Handelsblatt, in der Wirtschaft­swoche und anderswo künden vom Ausbildung­serfolg. Die Recherchen der Schüler der Georg von Holtzbrinck-Schule schaffen es bis auf die Titelseiten renommierter Zeitungen und Zeitschriften: der Report der angehenden Wirtschafts­redakteure über das Silicon Valley zierte etwa am ersten Januar­wochenende 2014 die Titelseite des Handelsblatts und ihr Artikel über das Pendeln in Deutschland wurde auf dem Cover der 42. Ausgabe der Wirtschafts­woche des Jahres 2013 publiziert. Beide Arbeiten und ihre digitalen Komplemente können weiter online auf handelsblatt.de beziehungsweise wiwo.de nachgelesen werden. Die beiden Titel­geschichten sind nur zwei Beispiele für das publizistische Wirken der Volontäre während der Ausbildung. Die angehenden Redakteure schreiben und recherchieren während ihres gesamten Volontariats Berichte, Kommentare, Porträts und Analysen für die beiden Publikationen. Auch die während der Schulwochen erarbeiteten Themen werden den beiden Redaktionen zur Veröffentlichung angeboten.

Multimedial und digital: Die Volontäre durchlaufen die Ressorts von Handelsblatt und WirtschaftsWoche, in denen Print und Online in den täglichen Abläufen miteinander verwoben sind. Die Volontäre lernen, Inhalte für die digitale Welt kreativ und informativ aufzubereiten. In der Schule gehören neben klassischen Print-Themen auch spezielle Video- und Online-Formate zum Lehrplan.

Lehrplan

In jeweils einer Schulwoche je Monat werden die theoretischen Grundlagen gelehrt und anhand von praktischen Übungen vertieft. Die Volontäre arbeiten im Rahmen des Modul-Baukastens selbst an der Gestaltung der Schulwochen mit. Roter Faden der Lehreinheiten sind regelmäßige Übungen zur Themenfindung, zum Recherchieren und Interviewen, zum Schreiben und Redigieren. Externe Besuchs- und Interviewtermine haben das Ziel, den Ernstfall zu proben und werden in der Regel zu Beiträgen für die Media Group verwertet.

Zu dem ständigen Lehrinhalt der Schule gehören die folgenden Ausbildungsmodule:

  • Sprachwirkung und Textanalyse
    Was eine gute, lebendige und verständliche Schreibe ausmacht. Wie Wörter, Sätze und Texte wirken. Der erste Satz, der erste Absatz. Übungen zur Themenfindung. Textkritik.
  • Interview und Gespräch
    Die Kunst des Fragestellens. Die Dramaturgie des Gesprächs. Interviews mit Experten, zur Person und Meinungsinterviews. Schreiben und Autorisieren von Interviews.
  • Investigative Recherche und Datenbanken
    Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Methoden der Recherche. Recherche in Internet und Datenbanken. Investigative Recherche. Rechte und Grenzen bei der Recherche.
  • Presserecht und Medienethik
    Presserechtlicher Rahmen für Journalisten, Grundsätze journalistischer Ethik.
  • Feature, Reportage und Porträt
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede der narrativen Darstellungsformen. Aufbau und Dramaturgie. Auswahl der Protagonisten. Szenen und Fakten, Nähe und Distanz.
  • Analyse, Kommentare, Glosse und Nachrichtengeschichte
    Fakten, Hintergrund und Meinung. Was Kommentar und Analyse vermögen. Die Kommentar-Typen. Sprachwitz und wie man Leser zum Schmunzeln bringt.
  • Magazin-Journalismus
    Struktur und Spannungsbogen der großen Magazingeschichte
  • Multimedia-Journalismus mit Videoschulung 
    Die Attraktivität bewegter Bilder. Kamera- und Schnitttraining. Geschichten erzählen im Web mit Hilfe von Videofilmen, interaktiven Grafiken, Texten, Slideshows. Erstellung eines Videobeitrags in Kooperation mit der RTL-Journalistenschule in Köln sowie der Uni Dortmund
  • Podcast-Produktion & Sprechtraining
  • Newsletter-Konzeption
  • Crossmediales Storytelling
  • Journalismus live: Moderation & Podiumsdiskussion
  • Einführung in die Bilanzberichterstattung
    Rechercheansätze, Bilanzanalyse
  • Recherchereise ins Ausland mit anschließender Veröffentlichung von Texten in Handelsblatt und WirtschaftsWoche

Bewerbung und Auswahlverfahren

Du bist an einem Volontariat interessiert?

Unsere Ansprüche an die Kandidaten sind hoch – wir erwarten folgende Eigenschaften:

  • Die für den Journalismus nötige Einstellung – Neugierde, Leidenschaft, Hartnäckigkeit und die Fähigkeit zur kritischen Analyse.
  • Du hast Dein journalistisches Talent schon in Beiträgen und Medienpraktika bewiesen.
  • Du hast ein für die journalistische Arbeit relevantes Studium absolviert – etwa in den Fächern Wirtschaft, Recht, Politik, Naturwissenschaften oder Sprachen.
  • Du beherrschst Englisch in Wort und Schrift; von Vorteil sind gute Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache.
  • Du siehst Deine journalistische Zukunft multimedial in Print, Online, Audio und Video.

Unser Auswahlverfahren läuft über mehrere Runden:

  • Runde 1 Du registrierst Dich auf unserem Bewerbertool, das während der Bewerbungsphase bis zu einem Stichtag freigeschaltet ist. Den Link dafür findest Du auf dieser Seite. Du füllst die Online-Bewerbung aus und sendest uns über das Onlinetool neben Anschreiben und Lebenslauf einige Arbeitsproben und Zeugnisse zu.
  • Runde 2 Unter den besten Kandidaten wählen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die nächste Stufe aus, das Assessment Center in Düsseldorf. An dem Tag testen wir praxisnah Dein journalistisches Talent.

Und was dann? Die Besten erhalten einen Volontariatsvertrag mit der Georg von Holtzbrinck-Schule und werden in unseren Redaktionen Handelsblatt und WirtschaftsWoche sowie von der Journalistenschule ausgebildet.

Externe Interessenten
Externe Interessenten - zum Beispiel freiberufliche Journalisten, Redakteure anderer Verlage - können ebenfalls an den Ausbildungsmodulen der Georg von Holtzbrinck-Schule teilnehmen. Auf Nachfrage machen wir Dir gerne ein Angebot.

Bewerbung
Für die Einstiegstermine im Januar 2023 und Juli 2023 läuft die Bewerbungsphase bis zum 30. August.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Bitte beachte, dass wir nur Bewerbungen bearbeiten können, die über unser Bewerberportal eingereicht werden.

Kontakt

Fragen, die Du vielleicht hast, beantwortet Dir Melanie Schröder.

 

  • Curriculum
  • Lehrplan
  • Bewerbung

Die Georg von Holtzbrinck-Schule steht in enger Zusammenarbeit mit:

  • Impressum
  • Datenschutz