Die Zukunft gehört denen, die sich in Bewegung gesetzt haben. Auch im Journalismus. Die Handelsblatt Media Group hat sich dem Leitsatz verschrieben, dass der Verlag sich nicht als Unterabteilung der Holz verarbeitenden Industrie versteht, sondern als Gemeinschaft zur Verbreitung wirtschaftlichen Sachverstands – unabhängig, ob auf Zeitungspapier oder dem Tablet, gedruckt oder digital.
Diese Herausforderung nimmt die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten kraftvoll an. Seit mehr als zwei Jahrzehnten fühlt sich die Schule dem Ziel verpflichtet, den Volontären das bestmögliche – analog und digital – journalistische Handwerk zu lehren und die Schüler mit hintergründigem Fachwissen und gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein auszustatten.
Ausbildungsanspruch der Schule ist es, junge Journalisten zu profunden Wirtschaftsredakteuren auszubilden. Zu Schreibern, die in der Lage sind, das ständig komplexer, weil digitaler und globaler werdende Wirtschaftsleben anschaulich und klar zu vermitteln. Ziel ist es, die jungen Journalisten auf das Berufsleben intensiv vorzubereiten, damit sie mit ausgewogenen Analysen und Kommentaren, Interviews und Videos, Blogs und Berichten zu einem besseren Verständnis der Wirtschaft beitragen. Und bereits im Beruf befindliche Journalisten und Öffentlichkeitsarbeiter nachzuschulen bei neuen großen Themen in den Bereichen Wirtschaftsjournalismus, Unternehmenskommunikation und Pressearbeit.
Professor Ferdinand Simoneit, Mitgründer der Holtzbrinck-Schule, formulierte es einst so: „Im Journalismus entsteht Kreativität nur durch Widerspruch.“ Je wirkungsvoller wir diese gesellschaftliche Aufgabe erfüllen, desto besser für jeden von uns: die Volkswirtschaft, die Unternehmen, die Menschen. Das verlangt exzellentes Können, Denken, Recherchieren und Schreiben, kurzum: die stärkste Generation von Journalisten, die wir je ausgebildet haben.
Seit ihrer Gründung gilt die Georg von Holtzbrinck-Schule in Deutschland als führende Ausbildungsstätte für Wirtschaftsjournalisten. Die Schule wurde vom Stuttgarter Verleger Dieter von Holtzbrinck und dem Journalistik-Professor Ferdinand Simoneit 1988 in Düsseldorf gegründet und bildet den Nachwuchs für die Qualitätstitel Handelsblatt, Wirtschaftswoche und weitere Magazine und Portale aus. Viele ehemalige Schüler haben es bis in die Chefredaktionen der hauseigenen Titel gebracht, andere haben außerhalb der Handelsblatt Media Group Karriere gemacht: bei der Zeit, beim Spiegel, dem Manager Magazin, bei der Stuttgarter Zeitung, bei RTL und bei NTV.
Gegründet vor mehr als 20 Jahren hat sich die Georg von Holtzbrinck-Schule als führende Aus- und Fortbildungsstätte für Wirtschaftsjournalismus, Unternehmenskommunikation und Pressearbeit etabliert. Die Teilnehmer unserer Seminare profitieren von unserer journalistischen Kompetenz. Wir bilden die Volontäre für die Qualitätstitel der Handelsblatt Media Group aus und sorgen für die Fortbildung unserer Redakteure. Diese gewachsene inhaltliche und didaktische Kompetenz bringen wir in unsere Seminare für Unternehmenskommunikation und Pressearbeit ein. Wir sind kein wissenschaftliches Institut, unsere Dozenten bieten realistische Lösungen anhand praktischer Fälle. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in Journalismus und Kommunikation und wissen, wie Medien funktionieren.
Praxisnähe
Unsere Seminare vermitteln keine wolkigen Theorien, sondern handwerkliches Rüstzeug für den beruflichen Erfolg auf solider theoretischer Basis. Als Teil eines bodenständigen, aber international orientierten Medienhauses wissen wir, worauf es in der Praxis ankommt. Unsere Dozenten blicken alle auf eine erfolgreiche, langjährige berufliche Erfahrung zurück. Sie wissen, was Leser lesen wollen, wie die Wirtschaft funktioniert und was Redakteure von Pressestellen und Kommunikationsabteilungen erwarten. Bei uns lernen Sie, was Sie für Ihren Beruf wirklich brauchen.
Seriosität
Unsere Seminare sind an langfristigen Ergebnissen orientiert. Von uns erhältst Du keine flüchtigen Tipps und Tricks, mit denen man sich womöglich einen kurzfristigen Vorteil verschaffen kann. Auf Dauer ist Kommunikation nur dann erfolgreich, wenn sie den Adressaten ernst nimmt und ihn in seinen Strukturen und besonderen Bedürfnissen versteht. Vertrauen ist die Voraussetzung für Erfolg. Daran orientieren wir uns.
Qualität
Unsere Dozenten sind unser Kapital. Wir evaluieren ständig ihre Arbeit. So haben wir in den vergangenen Jahren einen Stamm erstklassiger Medienprofis mit langjähriger Berufserfahrung und vielfachen Auszeichnungen ausgewählt, mit denen wir zusammenarbeiten. Sie vermitteln Profi-Wissen auf höchstem Niveau mit höchstmöglicher Effizienz.
Innovation
Erfolgreich ist nur, wer alle Kanäle der modernen Kommunikation beherrscht. Deshalb legen wir in unseren Seminaren neben der Vermittlung von Basiskenntnissen großen Wert auf die neuen Kommunikationsformen.
Service
Du bestimmst mit Deiner Nachfrage unser Angebot. Wir wollen, dass Du zufrieden mit uns bist. Wir wollen wissen, was wir besser machen können. Denn wir wollen mit Dir wachsen. Anregungen greifen wir gerne auf.
Peter Brors leitet seit August 2013 die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium hat er selbst die Holtzbrinck-Schule durchlaufen. Von 1995 an arbeitete Brors zunächst als Redakteur und Reporter, später als Chefreporter beim Handelsblatt. 2007 ging er als Korrespondent zum Manager Magazin, ehe er 2008 als stellvertretender Chefredakteur zum Handelsblatt zurückkehrte. Seit Mai 2013 war Peter Brors neben seiner Funktion als Schulleiter auch als Personalchef der Handelsblatt Media Group tätig. Im Mai 2016 wechselte er als stellvertretender Chefredakteur zurück in die Handelsblatt Redaktion.
Melanie Schröder ist seit Januar 2022 bei der HMG tätig. Sie betreut als Referentin die Journalistenschule und ist Business Partner in der Personalabteilung des Verlags.
Die Johanna-Quandt-Stiftung wurde 1995 von der Unternehmerin Johanna Quandt (1926-2015) gegründet. Mit Veranstaltungsformaten wie dem Herbert Quandt Medien-Preis und dem Johanna-Quandt-Wirtschaftsstipendium will die Stiftung einen Beitrag zur Sicherung und Steigerung der Qualität in der Wirtschaftsberichterstattung leisten. Die Volontäre der Georg von Holtzbrinck-Schule nehmen im Rahmen ihrer Ausbildung am Johanna-Quandt-Wirtschaftsstipendium teil. Das viertägige Kompaktseminar am Sitz der Stiftung in Bad Homburg bietet jungen Journalisten die Gelegenheit, sich abseits der üblichen Arbeitsroutinen mit wirtschaftlichen Themen und Trends zu befassen. Im Gespräch mit Experten diskutieren sie grundlegende Fragen des Zusammenspiels von Ökonomie, Politik und Gesellschaft. Das Programm bildet Wirtschaft in all ihrer Vielfalt ab: von der Digitalisierung bis zur Wirtschaftsethik, vom Bilanzseminar bis zur Exkursion an den Finanzplatz Frankfurt.
Die Informationsangebote im Internet setzen immer stärker auch auf Videos. Der damit verbundene Bedarf an professionell erstellten Inhalten macht eine kompetente videojournalistische Aus- und Weiterbildung notwendiger denn je. Diese Herausforderungen greift seit ihrer Gründung im Jahr 2001 die RTL Journalistenschule für TV und Multimedia auf. Qualifikationsprogramme für TV und Video auf allen Plattformen stehen dabei im Vordergrund. Jeder Jahrgang der Holtzbrinck-Volontäre absolviert einen Wochenkurs an RTL Journalistenschule in Köln, um die Grundlagen für einen ausgezeichneten Videojournalismus zu erlernen.
Die Technische Universität Dortmund hat seit ihrer Gründung vor 52 Jahren ein besonderes Profil gewonnen, mit 17 Fakultäten in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften.
Die gemeinnützige Stiftung Familienunternehmen ist der größte Förderer von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Familienunternehmens. Ihre Aufgabe ist es, über die Besonderheiten von Familienunternehmen aufzuklären.