Unsere Dozenten vermitteln journalistische Basics ebenso wie Wirtschaftswissen und moderne Kommunikation und Pressearbeit. Viele von ihnen kennen wir aus langjähriger Zusammenarbeit.
Peter Koppe leitet seit dem 1. März 2020 die Rechtsabteilung der HANDELSBLATT MEDIA GROUP. Er hat viele Jahre für den WDR Köln gearbeitet, wo er zunächst als Reporter und Redakteur startete und auch das WDR-Programmvolontariat durchlief. Später wechselte er als Syndikusrechtsanwalt in das Justiziariat des WDR und beriet unter anderem sämtliche Bereiche und Programme des WDR im Medien- und Urheberrecht (u.a. das Investigativ-Ressort, die Tagesschau, Hart aber fair und die Aktuelle Stunde). Unmittelbar vor der HANDELSBLATT MEDIA GROUP war Peter Koppe als Rechtsanwalt bei Beiten Burkhardt in Düsseldorf tätig; hier sowohl im Bereich IP/IT/Medien als auch im Gesellschaftsrecht.
Christian Bleher war Redakteur bei der Nachrichtenagentur Sport-Informations-Dienst und fester Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung. Er arbeitet heute als freier Journalist und Dozent von Journalistenschulen und schreibt für Süddeutsche Zeitung, Spiegel-Online, Readers Digest. Er ist Autor von journalistischen Fachpublikationen und Fachbüchern sowie Berater, Dozent und Texter für Pressestellen (Ravensburger, Langenscheidt, Börsenverein des Buchhandels).
Tina Halberschmidt fand das Schreiben schon als Kind faszinierend und fing mit 16 Jahren in der Lokalzeitung als freie Mitarbeiterin an. Nachdem sie ihr Lehramtsstudium beendet hatte, volontierte sie bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und wurde nach dem Volontariat als Online-Redakteurin übernommen. Seit 2011 ist sie bei der Handelsblatt Media Group, zunächst als Social-Media- Redakteurin für Handelsblatt Online, später als Teamleiterin Social Media beim Handelsblatt. Nach ihrer zweiten Elternzeit kehrte sie als Leiterin Social Media und Digitale Medien in die Unternehmenskommunikation der Mediengruppe zurück.
Charlotte Haunhorst ist Mitglied der Chefredaktion des Handelsblatts. Als Head of Digital verantwortet sie dort die digitalen Kanäle wie Podcasts, Social Media und Audience Development. Zuvor hat sie die jetzt-Redaktion, das junge Multimedia-Magazin der Süddeutschen Zeitung, verantwortet. Charlotte Haunhorst ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule.
Sönke Iwersen schrieb zunächst als freier Journalist für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, das Hamburger Abendblatt und die Berliner Zeitung. Nach dem Besuch der Springer-Journalistenschule in Hamburg wurde er Wirtschaftsredakteur bei der Stuttgarter Zeitung. 2006 wechselte er als Redakteur zum Handelsblatt und ist dort seit 2012 Leiter des Investigativ-Teams. Er gewann 2011 den deutschen Journalistenpreis für den Bericht „Herr Kaiser auf Lustreise“ über die Ergo Versicherungsgruppe sowie den Georg von Holtzbrinck-Preis für die Aufdeckung des Teldafax-Skandals. Die Leser des Fachmagazins „Der Wirtschaftsjournalist“ wählten Iwersen 2011 zum Wirtschaftsjournalisten des Jahres. 2012 wurde er für die Berichterstattung über die zweifelhaften Geschäfte des Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten Stefan Mappus mit dem Wächterpreis der Tagespresse geehrt. 2013 gewann er den Henri-Nannen-Preis in der Kategorie Dokumentation, zusammen mit Fabian Gartmann, für den Handelsblatt-Artikel „Ladenschluss“ über den Unternehmer Anton Schlecker.
Sophie, Jahrgang 1992, stammt aus dem Burgenland. Von Ende 2016 bis Ende 2017 leitete sie die Pressestelle an der Österreichischen Botschaft in Berlin, am Höhepunkt der Flüchtlingskrise. Seit Sommer 2019 ist sie Stiftungsrätin im Österreichischen Rundfunk (ORF). Ein österreichisches Fachmagazin zeichnete sie als Österreichs Unternehmenssprecherin des Jahres 2019 aus.
Lars-Marten Nagel hat Journalistik und Geschichte in Leipzig studiert und bei der Magdeburger Volksstimme volontiert. Nach einem Fulbright-Stipendium in Missouri und Washington D.C. hat er als Redakteur bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Hamburg in der Datenredaktion dpa-RegioData gearbeitet. Heute ist er Reporter im Investigativteam des Handelsblatts. In der Reihe "Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik" hat er das Buch "Bedingt ermittlungsbereit - investigativer Journalismus in Deutschland und den USA" publiziert. Nagel hat mehrere Journalistenpreise gewonnen, u.a. den Otto-Brenner-Preis und den Medienpreis Politik des Bundestags. 2013 war er für den Henri-Nannen-Preis nominiert.
Maximilian Nowroth ist Wirtschaftsjournalist, Podcaster und Moderator. Nach mehr als 5 Jahren beim Handelsblatt – unter anderem als Sonderkorrespondent in Moskau und als Co-Redaktionsleiter von Orange – hat er sich mit seiner Social Media-Marke WasmitWirtschaft selbstständig gemacht, um komplexe Wirtschaftsthemen anschaulich zu machen. Für seine Beiträge auf YouTube und bei Instagram wurde er 2020 mit dem Medienpreis Wirtschaft NRW und mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis ausgezeichnet. Nowroth moderiert den Podcast „Handelsblatt Today“ und doziert an der GvH-Schule, seiner journalistischen Wiege, über LinkedIn, YouTube und Instagram.
Tillmann Prüfer ist Style Director des „ZEITmagazins“ und Mitglied der Chefredaktion. Vorher arbeitete er bei der „Financial Times Deutschland“ und war zuletzt als stellvertretender Leiter des Reportage-Ressorts Agenda tätig. Er arbeitete außerdem als Kolumnist bei der „Financial Times Deutschland“ und Redakteur bei der Wochenzeitung „Die Zeit“. Prüfer hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Jeden Freitag schreibt er eine Kolumne für das „Handelsblatt“.
Für den WDR, n-tv und diverse Produktionsfirmen mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Verbraucher & Sport ist sie als rasende Reporterin vor und hinter der Kamera im Einsatz. Als Volontärin für die Wirtschaftsredaktion von n-tv nahm sie selbst regelmäßig an den Schulwochen der Georg von Holtzbrinck-Schule teil. Mittlerweile hat sie auch ihre Leidenschaft für crossmediale Produktionen entdeckt und erzählt ihre Geschichten im Fernsehen und Hörfunk, für Online und in den sozialen Netzwerken. Seit 2011 hat Anna-Katharina Schubert einen Lehrauftrag an der Fachhochschule des Mittelstands in Köln, gibt seitdem dort und an weiteren Medienakademien diverse journalistische Seminare.
Holger Schwarz ist Fernsehjournalist und arbeitet seit über 20 Jahren beim Kölner Nachrichtenfernsehsender n-tv, derzeit als stellvertretender Redaktionsleiter Wirtschaft Magazine und Chef vom Dienst für n-tv Ratgeber. Er begann seine Karriere als Volontär an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten und arbeitete davor als Freier Mitarbeiter für das Radio- und Fernsehprogramm des Saarländischen Rundfunks (ARD). Heute doziert er an der RTL Journalistenschule in Köln sowie an der GvH-Schule zum Thema TV-Journalismus.
Als „mittleres Kind“ wusste sie: „Es genügt nicht, zur Sache zu sprechen. Man muss zu den Menschen sprechen!“ Das sagte der polnische Kabarettist S. J. Lech, einmal. Aber wie wird man „Kommunikationstrainerin?“ Zunächst mal, indem man den eigenen Ausdruck trainiert (durch Schauspielstudium am Salzburger Mozarteum), dem Tun die Theorie beifügt (mittels eines Studium der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung an der Uni Heidelberg) und schließlich das Ganze auf den Prüfstand der Medien stellt (Volontariat beim SWF Baden-Baden; danach freiberufliche Sprecherin und Moderatorin ebenda). Heute gibt Annette Weber-Diehl Seminare, Coachings & Webinairs zu den Themen Präsentation und freie Rede, Sprechen und Moderieren vor Mikrofon und Kamera, Effektive Besprechungsleitung, Rhetorik & Dialektik und Führungskompetenz für Frauen. Außerdem arbeitet sie als Sprecherin und Synchron-Regisseurin in Hörfunk und Fernsehen.
Bernd Ziesemer war lange Jahre Chefredakteur des Handelsblatts. Als Geschäftsführer von Hoffmann und Campe Corporate Publishing sammelte er breite Erfahrungen als Berater für Unternehmenskommunikation (u.a. für BMW und die Allianz). Er lehrte an der International School of Management (ISM) in Hamburg und leitete den Beirat des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung und Corporate Governance an der Universität Witten-Herdecke.